Controlling und Rechnungswesen Primecost-Kalkulation und Break-Even-Analyse
Wie auch schon im dritten Teil angesprochen, geht es in diesem Blogbeitrag nun um das Kalkulationsverfahren der Primecost-Kalkulation und um die Break-Even-Analyse.
Was ist die Primecost-Kalkulation?
Kosten- und Leistungsrechnung – Kostenstellenrechnung
In Einführungsteil dieser Blogreihe wurde bereits herausgestellt, dass es mehrere Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung gibt. In diesem Teil soll nun die Kostenstellenrechnung thematisiert werden. Diese beschäftigt sich mit der Frage, wo genau die Kosten im Betrieb angefallen sind. Was ist die Kostenstellenrechnung? Durch die Kostenstellenrechnung wird die Wirtschaftlichkeit einzelner Unternehmensbereiche verdeutlicht. So können diese […]
Kosten- und Leistungsrechnung – Kostenartenrechnung
Neben der Finanzbuchhaltung bietet das interne Rechnungswesen weitere Informationen zur Führung des Unternehmens. Es wird auf Daten und Informationen der Finanzbuchhaltung zurückgegriffen, anhand dieser eine Kosten- und Leistungsrechnung beziehungsweise eine Kosten- und Erfolgsrechnung erstellt werden kann. Heutzutage gibt es diverse Softwares, die die Aufgaben des externen Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung) und die des internen Rechnungswesens übernehmen. Zusammen ergeben Sie ein umfassendes Controllingkonzept. Der Vorteil des internen Rechnungswesens ist, dass es keine rechtlichen Vorgaben wie Handels- oder Steuerrecht verfolgen muss
Controlling und Rechnungswesen in der Hotellerie und Gastronomie
In unserem Einführungsblogbeitrag erfahren Sie die was ist Controlling und wofür dient es. Das Controlling ist heutzutage in der Hotellerie und Gastronomie nicht mehr wegzudenken.
Deckungsbeitrag im Revenue Management
eder Hotelier stellt sich die Frage, ab wann sein Hotel wirtschaftlichen laufen kann. Hierbei muss vor allem die Differenz zwischen Umsatz und Kosten betrachtet werden. Anhand der Differenz kann jeder Hotelier schnell erkennen, ob sein Betrieb gewinnbringend oder defizitär ist. Wichtig ist die Schaffung einer Kostentransparenz, sodass Betreiber die variablen und fixen Kosten ihres Angebots kennen und somit Rückschlüsse auf den Deckungsbeitrag treffen können.
Kennzahlen im Revenue Management
Damit ein erfolgreiches Revenue Management überhaupt stattfinden kann benötigt es Leistungsgrößen, welche in Form von Kennzahlen ausgedrückt werden. Die Berater der agere geben Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Kennzahlen im Revenue Management.
Revenue Management
Fixe Preisstrukturen sowie eine fehlenden Preis- und Umsatzstrategie sind in der Hotellerie nicht mehr zeitgemäß. Die Branche verfügt zumeist über auslastungsstarke sowie auslastungsschwache Zeiträume, in denen die Nachfrage der unterschiedlichen Gastsegmente stark variiert. Hinzu kommt, dass Hotelzimmer das am schnellsten verderbliche Produkt sind. Eine nicht verkaufte Übernachtung kann ein Gastgeber am nächsten Tag nicht erneut in den Verkauf nehmen, der mögliche Umsatz für den Vortag ist somit passé.
Veränderungsmanagement in der Hotellerie und Gastronomie
Seit der Einführung von Changemanagement-Prozessen bei den AccorHotels 2016 ist dieses Thema auch in der Privat-Hotellerie immer relevanter. Die verschiedenen Arten des Changemanagements werden weltweit in verschiedensten Unternehmensarten angewendet. Doch was ist Changemanagement überhaupt?