Förderung unternehmerischen Know-hows
Jungunternehmen, Bestandsunternehmen und Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben Anspruch auf eine geförderte Beratung, wenn Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Wir klären Sie über die Möglichkeiten auf.
Innovationsmanagement am Beispiel Open Innovation
In diesem Blogartikel beschreiben wir das Innovationsmanagement und seine Aufgaben anhand des Beispiels des Open Innovation. Innovationsmanagement sollte auch in der Hotellerie und Gastronomie zu einem festen Bestandteil der Geschäftsentwicklung gehören.
Nachfolgeregelung in der Hotellerie und Gastronomie – Das müssen Sie beachten
Bei der Nachfolge eines Hotels oder einer Gastronomie gibt es wichtige Dinge zu berücksichtigen. Besonders in Familienunternehmen sind Nachfolgeentscheidungen schwierig und müssen abgewogen werden. Die Nachfolgeregelung bei Unternehmen und insbesondere bei Familienunternehmen sollte nicht vor sich her geschoben werden. Wenn Sie gewisse Aspekte beachten, steht einer gelungen Unternehmensübernahme nicht entgegen.
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Hotellerie und Gastronomie
Corona Maßnahmen werden gelockert, Gastronomien sind wieder voll besetzt. Es herrscht ein noch größerer Fachkräftemangel als bisher.
Sozialversicherungen sparen durch selbstständige Servicekräfte in Hotellerie und Gastronomie – geht das? – die Antwort
Nachdem wir in den vorherigen Teilen unserer Blogreihe zu diesem Thema verschiedene Berufsgruppen betrachtet haben, beantworten wir nun die Frage, ob sich Sozialversicherungen durch selbstständige Servicekräfte sparen lassen.
Sozialversicherungen sparen durch selbstständige Servicekräfte – die Studenten
Studenten sind in den meisten Versicherungen sozialversicherungsfrei. Lassen sich dadurch als Alternative für selbstständige Servicekräfte Lohnkosten sparen? Bieten Studenten eine kostengünstigere Alternative zu normalen Vollzeit Mitarbeitern?
Sozialversicherungen Sparen durch selbstständige Servicekräfte in der Hotellerie und Gastronomie – geht das?
Im Internet kursieren einige Geschichten über Studenten, Kellnern oder anderen Freiberuflern, die auf dem Oktoberfest auf eigene Rechnung kellnern bzw. als Selbstständige agieren. Sie kaufen das Bier bei den Zeltbetreibern in Form von Biermarken. Für den Arbeitgeber auf den ersten Blick ideal. Er kann Sozialversicherungsabgaben sparen und gibt auch noch das unternehmerische Risiko an den Kellner weiter. Das Bier ist dann schließlich verkauft, wenn der Kellner es nicht verkauft, ist das sein Verlust.
Lassen sich durch solche Tricks sozialversicherungsabgaben Sparen?
Ermäßigte Mehrwertsteuer für Speisen und Getränke
Für die Abgabe von Speisen und Getänken gilt seit dem 01.07.2020 ein ermäßigter Mehrwertsteuer bzw. Umsatzsteuersatz. Durch einen so erhöhten Nettoerlös soll das Gastgewerbe unterstützt werden. Dabei gibt es jedoch für verschiedene Leistungen unterschiedliche Sätze.
Kosten- und Leistungsrechnung – Kostenträgerrechnung und Preiskalkulation
Wenn es um die Frage geht, wo fallen entstandene Kosten an, so ist dies innerhalb der Kosten-und Leistungsrechnung, die Aufgabe der Kostenträgerrechnung. Man unterscheidet dabei in Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung.
Kennzahlen im Revenue Management
Damit ein erfolgreiches Revenue Management überhaupt stattfinden kann benötigt es Leistungsgrößen, welche in Form von Kennzahlen ausgedrückt werden. Die Berater der agere geben Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Kennzahlen im Revenue Management.